Einfach ausgedrückt: H1-Tags sind wichtig. Aber es geht nicht nur darum, sicherzustellen, dass wir H1s auf Webseiten verwenden oder sogar wie wir sie verwenden. Es geht darum zu verstehen, was eine H1 ist und wie es in die Organisation einer Seite passt.
Noch wichtiger ist es, zu wissen, wie eine H1 – und andere Header-Tags (H2, H3, H4, etc.) – in die gesamte Benutzererfahrung dieser Seite und der Website als Ganzes passen. Technisch gesehen muss das Haupt-Header-Tag nicht einmal ein H1 sein.
Aber egal, ob es sich um eine H1- oder ein anderes Header-Tag handelt, diese Hauptüberschrift ist unglaublich wichtig.
H1s sind nicht mehr das, was sie einmal waren
H1s waren früher systematisch und standardisiert; aber nicht mehr, denn die Suche ist intelligenter als je zuvor und wird jeden Tag intelligenter. Die Idee, eine H1 als Hauptkategorie – eine Überschrift, wenn Sie so wollen – zu verwenden, hat sich nicht geändert.
Aber die Rolle dieser Kopfzeile ist mehr auf die allgemeine Benutzererfahrung der Seite aufgebaut – und wie sie dazu beiträgt, diese Erfahrung zu verbessern – als auf die darin enthaltenen Keyword-Variationen und die Reihenfolge, in der ein H1 in der Kopfzeilenhierarchie auftaucht.
Die Hauptüberschrift muss also nicht unbedingt eine H1 sein, aber die Grundlagen dafür, dass sie als H1 fungiert, bleiben bestehen. Die Hauptüberschrift einer Website, die durchaus ein H1 sein kann, sollte eine übergreifende, kurze Zusammenfassung des Inhalts der Seite sein. Und der restliche Inhalt der Seite sollte bequem darunter auf der Seite existieren, wahrscheinlich in Form von Zwischenüberschriften.
Um die Bedeutung einer H1 weiter zu verstehen hilft es zu verstehen, woher H1s kommen und wie sie sich entwickelt haben.
Was H1s einmal waren
Früher gab es einige ziemlich einfache Anforderungen für H1s in Bezug auf SEO.
- Fügen Sie das/die wichtigste(n) Schlüsselwort(e) ein.
- Verwenden Sie nicht mehr (oder weniger) als ein H1 pro Seite.
- Achten Sie darauf, dass das H1 der erste und größte Text auf einer Seite ist.
Aber Google hat deutlich gemacht, dass dies nicht länger entscheidend ist.
Websites haben sich weiterentwickelt, ebenso wie die Art und Weise, wie sie präsentiert werden, wie sie gecrawlt werden (von Suchmaschinen) und wie sie konsumiert werden (von Menschen).
Was H1s jetzt sind
Mehrere H1s zu haben, ist kein Problem.
Das ist tatsächlich ein ziemlich verbreiteter Trend im Web, wie John Müller von Google (Head of SEO) in dem oben verlinkten Video erklärt. Und wie viele H1s es gibt oder wo sie sich auf der Seite anordnen, sollte nicht überdacht werden, wenn die Überschriftenstruktur einer bestimmten Seite die beste, am besten organisierte Art ist, den Inhalt auf dieser Seite zu präsentieren.
Ihre Website wird perfekt ranken mit keinen H1-Tags oder mit fünf H1-Tags
John Müller, Head of SEO bei Google
Wir sollten immer die Benutzererfahrung über die Keyword-Dichte oder sogar die Hierarchie der Überschriften stellen.
Und da sich mehrere H1 nicht negativ auf die organische Sichtbarkeit einer Seite auswirken, ebenso wenig wie das Fehlen von hochwertigen Keywords in einem H1 (wenn es am sinnvollsten ist und den Inhalt der Seite zusammenfasst), sollte bei der Erstellung von Überschriften auf einer Seite nicht zu viel Wert darauf gelegt werden, dass diese Elemente ein H1 gegenüber einem H2 sind oder umgekehrt.
Es geht nur darum, dass der Inhalt praktisch und sinnvoll organisiert ist.
Mueller nannte drei Möglichkeiten, wie Googles System arbeitet, um Seitenkopfzeilen zu verstehen und wie sie eine Seite unterstützen.
Sie enthalten eine Seite mit:
- Eine H1-Überschrift.
- Mehrere H1-Überschriften.
- Gestyltes Textlayout (ohne semantisches HTML).
Dies veranschaulicht offensichtlich eine Menge Freiheit, wenn es um den Stil und die Organisation der Seite geht, sowie um Header-Tags im Allgemeinen. Und es werden viele Sites belohnt, die alle drei der oben genannten Layouts verwenden.
Header-Tags, einschließlich H1s, sind ebenfalls nützlich für die Barrierefreiheit.
Vor allem für sehbehinderte Website-Besucher, die nicht die Möglichkeit haben, die Website und ihr Design tatsächlich zu betrachten. Software, die Benutzern mit Behinderungen hilft, Websites zu konsumieren, liest Kopfzeilen in der Reihenfolge, in der sie sie sieht.
Daher sind H1s ein großer Teil der Kommunikation einer Website mit diesen Benutzern, aber mehrere H1s werden die Effektivität der Seite nicht beeinträchtigen, auch nicht für Sehbehinderte.
In 10 von 10 Fällen wirkt sich eine semantische Struktur, die eine klare Organisation des Inhalts auf der Seite anzeigt, positiv auf die Crawlability, die Verdaulichkeit und letztendlich auf die Sichtbarkeit der Seite aus.
Das Beste aus H1s und Header-Tags herausholen
Es wurde zwar gesagt, dass H1s keinen direkten Einfluss auf das organische Ranking haben (d.h. Keyword-Einbindung, mehrere Tags usw.), aber es wäre unmöglich, sie nicht als bedeutenden Teil der Gesamtoptimierung und damit der Präsentation jeder Webseite zu betrachten.
Wenn Kopfzeilen Menschen helfen können, den Inhalt der Seite leichter zu verstehen, dann können sie wahrscheinlich auch Suchmaschinen in ähnlicher Weise helfen. Und das tun sie.
Betrachten Sie Ihre Hauptüberschrift, die sehr wohl eine H1 sein kann, als eine genaue Zusammenfassung der Seite und ihres Inhalts. Alle anderen Themen und Kategorien auf dieser Seite würden sich wahrscheinlich unterhalb dieser Hauptüberschrift als Unterüberschrift einreihen und typischerweise ein Thema innerhalb dieser Hauptüberschrift näher erläutern.
Stellen Sie sich die semantische Struktur einer Seite auf einfache Weise vor:
Hauptüberschrift (kann eine H1 sein)
Zwischenüberschrift 1 (könnte eine H2 sein)
Zwischenüberschrift 2 (könnte eine weitere H2 sein)
Sekundäre Zwischenüberschrift 1 (könnte eine H3 sein)
Sekundäre Zwischenüberschrift 2 (könnte eine H3 sein)
Untertitel 3 (könnte ein weiterer H2 sein)
Sekundäre Zwischenüberschrift 1 (könnte eine H3 sein)
Sekundäre Zwischenüberschrift 2 (könnte eine H3 sein)
Sekundäre Unterüberschrift 3 (könnte eine H3 sein)
Untertitel 4 (könnte ein weiterer H2 sein)
Untertitel 5 (könnte ein weiterer H2 sein)
Einige Inhalte werden nicht viele oder gar keine Zwischenüberschriften haben. Einige werden mehrere haben. Auch hier geht es um den Inhalt und die beste Art, ihn dem Publikum zu präsentieren.
Überschriften sind wichtiger als H1s
Überschriften können H1 sein, müssen es aber nicht. Die Hauptüberschrift einer Seite kann ein H1 sein, muss es aber nicht. Die Hauptüberschrift einer Seite sollte ein übergreifendes Thema/eine Zusammenfassung der Seite sein und wird daher wahrscheinlich auch Zielkeywords enthalten.
Aber es geht nicht um die SEO einer Seite; es geht um den Website-Besucher und die Erfahrung, die er auf der Website macht. Denken Sie daran: Es geht nicht um SEO. Es geht um die Benutzer.